Berg-Meditation: von Stille, Kraft und Ewigkeit
Die Berge, sagt Meditationslehrerin Irmgard Wibmer, geben uns Halt. Und sie sind Lehrmeister. Was ist das Besondere an der Berg-Meditation?
Die Berge, sagt Meditationslehrerin Irmgard Wibmer, geben uns Halt. Und sie sind Lehrmeister. Was ist das Besondere an der Berg-Meditation?
Ein Jahr voller Grenzschließungen und Lockdowns. Und doch: 2020 kann für Reiseliebhaber und Fernwehsüchtige im Nachhinein betrachtet zur großen Bereicherung werden.
Die einen plärren herum, die anderen liegen um 21 Uhr mucksmäuschenstill im Bett. Als Hüttenwirt trifft Stefan Schwaiger jeden Tag auf die unterschiedlichsten Menschen. Ein Einblick in seinen Alltag auf der 2.245 Meter hoch gelegenen Göppinger Hütte in Vorarlberg.
Die in Wien lebende Gynäkologin Isabel Ramón war für “Ärzte ohne Grenzen” im Tschad. Im Interview erzählt sie über ihren Einsatz – und wie sie seither über das Reisen denkt.
In Berlin diskutieren Reiseprofis darüber, wie der Tourismus die Corona-Pandemie übersteht. Geht es ihnen nur um die Sicherung von Geschäftsmodellen – oder findet in der Reisebranche ein ernsthaftes Umdenken statt?
Mit dem Zug anreisen, im Passivhaus-Hotel übernachten und zu Fuß die Berge erobern: Verträglicher Urlaub in den Alpen im Vorarlberger Montafon.
In Wagrain-Kleinarl liegt auf 1.762 Meter Seehöhe der Tappenkarsee. Wer in aller Herrgottsfrüh aufsteht, hat ihn ganz für sich allein.
Entschleunigung und Nachhaltigkeit liegen im Trend. Das Tiroler Kaisergebirge vereint beides auf einzigartige Weise: In das schöne Urlaubsgebiet kommt man ganz ohne Auto – einfach in den Zug steigen und per Linienbus oder Shuttle weiterfahren. Vor Ort ist “slow travel” angesagt – idyllische Momente inklusive. Hier gibt es Tipps für einen erholsamen und nachhaltigen Wanderurlaub im Naturschutzgebiet.
Warum wollen wir unbedingt ans Meer? Und: Dürfen wir überhaupt davon träumen, während andere darin ertrinken?
Wenn die Sonne strahlt und die heimischen Seen überfüllt sind, sind Flussbäder eine lässige Alternative für Badefreudige. Drei Tipps fürs Heißwandern und Abkühlen.
Wir haben verdrängt, was uns ausmacht, wer wir sind und wer wir sein wollen. Nutzen wir die Distanz zur Rasanz des Lebens für die Annäherung an uns selbst.
In diesem Sommer ist Urlaub in Österreich angesagt. Drei Herzensregionen für Reisende auf der Suche nach Entschleunigung, Ruhe und Natur.
Dubai, die Metropole der Superlative, hat in ihrem Größenwahn etwas übersehen: Gebäude alleine machen noch keine Stadt von Welt aus. Alles Leben in Dubai wirkt gekünstelt. Hinter der Tourismus-Bühne geht es konservativ und unmenschlich zu.
Was passiert, wenn Einheimische plötzlich Teil der Tourismus-Maschinerie werden. Kurz-Reportage aus Sapa, Nord-Vietnam.
Das Mieminger Plateau in Tirol hat mit Massentourismus nichts am Hut. Charakteristisch sind die von Hand gepflegten, sanften Larchwiesen und die schroffen Gipfel der Mieminger Kette.
Im Naturpark Weissensee in Kärnten sorgen einheimische Persönlichkeiten dafür, dass Tourismus und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Die Genussregion Mittelkärnten ist ein Landstrich, der Ruhesuchende und Individualisten anzieht. Inmitten einer sanften Naturlandschaft stößt man auf Kraftplätze, Kulinarik und Charakterköpfe.
Fürs Wandern muss man nicht ins Hochgebirge und zum Baden nicht an den See: Wer gern sanfte Hügel, sonnenverwöhnte Wiesen und schattige Wälder rund um sich hat, dem empfiehlt sich eine erholsame Auszeit im Mühlviertel.
Wir können uns vom Sofa aus auf paradiesische Inseln träumen. Oder endlich aufwachen. Ein Plädoyer, das Reisen nach Corona ernsthaft anders anzugehen.
Hausgemacht und von zwei sympathischen Wirtsleuten serviert: Das Frühstück auf der Pottinger Almhütte hoch über Bad Gastein.
Die kroatische Insel Dugi otok liegt abseits vom Big-Tourism. Auf einer der wohl schönsten Inseln Kroatiens geht es noch beschaulich zu. Ein Insidertipp für Langsamreisende.
Arbeit gegen Unterkunft und Verpflegung. Das ist das Prinzip von Workaway. kofferpacken.at hat es zwei Wochen lang ausprobiert. Erfahrungen und Tipps aus erster Hand.
Langsam zu reisen ist kein Lifestyle. Es muss von innen heraus kommen. Dann ist es ein wunderbares Geschenk.
Schnappschüsse mit exotischen Tieren sind bei Reisenden beliebt. Aber: Das fördert den illegalen Handel mit Wildtieren. Worauf man achten sollte, erklärt Matthew Pritchett von der NGO Freeland im Interview.
Schwarze Zitronen, das ist ein Widerspruch in sich. So ist das vielleicht auch mit dem Leben, mit dem Reisen, mit dem Krieg, mit der Freundschaft.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.