Warum das Reisejahr 2020 besonders wertvoll war
Ein Jahr voller Grenzschließungen und Lockdowns. Und doch: 2020 kann für Reiseliebhaber und Fernwehsüchtige im Nachhinein betrachtet zur großen Bereicherung werden.
Ein Jahr voller Grenzschließungen und Lockdowns. Und doch: 2020 kann für Reiseliebhaber und Fernwehsüchtige im Nachhinein betrachtet zur großen Bereicherung werden.
In Berlin diskutieren Reiseprofis darüber, wie der Tourismus die Corona-Pandemie übersteht. Geht es ihnen nur um die Sicherung von Geschäftsmodellen – oder findet in der Reisebranche ein ernsthaftes Umdenken statt?
Wir haben verdrängt, was uns ausmacht, wer wir sind und wer wir sein wollen. Nutzen wir die Distanz zur Rasanz des Lebens für die Annäherung an uns selbst.
Was passiert, wenn Einheimische plötzlich Teil der Tourismus-Maschinerie werden. Kurz-Reportage aus Sapa, Nord-Vietnam.
Wir können uns vom Sofa aus auf paradiesische Inseln träumen. Oder endlich aufwachen. Ein Plädoyer, das Reisen nach Corona ernsthaft anders anzugehen.
Langsam zu reisen ist kein Lifestyle. Es muss von innen heraus kommen. Dann ist es ein wunderbares Geschenk.
Schwarze Zitronen, das ist ein Widerspruch in sich. So ist das vielleicht auch mit dem Leben, mit dem Reisen, mit dem Krieg, mit der Freundschaft.
Klischee oder Wahrheit? Neun Überlegungen über uns Österreicher in der großen weiten Welt. PS: Nicht ernst gemeint – naja, nicht ganz.
„Wir können nicht alle aufnehmen“. Ein gern gesagter Satz, wenn es um Flüchtlinge geht. Wer sein Hirn einschaltet, wird ihn niemals aussprechen. Diese Argumente helfen, die grauen Zellen anzukurbeln.
Wenn aus Tagen Wochen und aus Wochen Monate werden. Wie es sich anfühlt, für lange Zeit zu verreisen.
Skurrile Freizeitattraktion in Orlando verspricht mehr, als sie halten kann: Wonderworks.
Der Skywalk am Grand Canyon West ist eine teure Touristenattraktion – Abzocke?
Wie fühlt man sich, wenn das, was im Fernseher übertragen wird, direkt vor der eigenen Haustüre passiert? Sharine Atif über ihr Land im Ausnahmezustand.
Drei Monate lang als Billiglöhner in einer der teuersten Städte der Welt. Ein persönlicher Einblick über den Londoner Alltag.