slow travel: Warum es sich lohnt, langsam zu reisen
Langsam zu reisen ist kein Lifestyle. Es muss von innen heraus kommen. Dann ist es ein wunderbares Geschenk.
Langsam zu reisen ist kein Lifestyle. Es muss von innen heraus kommen. Dann ist es ein wunderbares Geschenk.
Wie fühlt sich das an, wenn man plötzlich kein zu Hause mehr hat? Wo kriegt man Hilfe? In Wien zeigen Obdachlose bei einer Tour ihre Sicht auf Wien. Shades Tours heißt das Projekt.
Autofrei wandern ist gar nicht so schwer: Viele Routen sind mit Zug oder Bus erreichbar. Drei Tipps für’s Wandern ohne Auto im “Bundesland der Almen”, in Salzburg.
Shopping in Wien abseits von Glanz & Glamour: Im 48er Tandler werden alte Dinge aus dem Müll an neue Nutzer verkauft. Eine ziemlich schicke Sache, ganz ohne Flohmarkt-Mief.
In der Grazer Innenstadt wird fündig, wer nachhaltig einkaufen will: Hier treffen cooles Design, Fairness und Nachhaltigkeit aufeinander.
Normalerweise geht man mit Freunden ins Kaffeehaus. Anders bei den Vienna Coffeehouse Conversations: Dort treffen Wiener und Reisende aufeinander und grübeln bei einer Tassee Kaffee über das Leben.
Eine junge Griechin hat mitten in der Wirtschaftskrise das erste Hostel auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki eröffnet. Panik schieben ist für sie keine Option.
(Anzeige) Die junge Familie Prodinger vom Suppangut im Lungau betreibt mit Herz und Seele ihren Bio-Hof. Als Gast taucht man auf Zeit in ihre Welt ein.
An dieser Glamping-Unterkunft in Slowenien ist vieles öko: Das Garden Village Resort in Bled liegt zwischen hauseigenem Garten und Wald.
Der Kärntner Rad-Abenteurer Helmut Pucher arbeitet aktuell für ein Sozialprojekt in Honduras. Ein Interview über Leben, Arbeiten, Reisen und Sicherheit in einem der gefährlichsten Länder der Welt.
Zuerst selber Frischkäse zaubern, dann vom Käse-Büfett schlemmen. Besuch in der Bio-Hofkäserei Fürstenhof in Kuchl bei Salzburg.
Nach 13 Jahren Mangement-Karriere stand Katja Kuegel kurz vor einem Burn-Out. Obwohl sie Diabetes hat, bereiste sie daraufhin die halbe Welt. In Nepal ist ihr Herz hängengeblieben. Dort unterstützt sie jetzt Einheimische beim Aufbau einer Hilfsorganisation.
Grüner geht’s nicht! Wildkräuter sammeln und Kräuterkochkurs in Bergheim bei Salzburg.
Im südlichen Mexiko hilft Sueniños Kindern aus ärmlichen Verhältnissen zu einer Perpektive für ihr Leben. Der Initiator Christian Szinicz im Interview mit kofferpacken.at
Agritourismo, das ist quasi “Urlaub am Bauernhof”. Auf italienisch. Neben viel Sonne und Gastfreundschaft gibt’s selbst gemachte Pasta & Co dazu.
Das Hotel “Bräuwirt” in Kirchberg in Tirol hat sich auf Gäste mit Beeinträchtigung spezialisiert.
Taucher in Malaysien entdecken eine wunderschöne Unterwasserwelt – doch diese sollten sie auch schützen. Ein Interview mit Tauchlehrerin Sabrina Schuster.
Die Online-Plattform Campspace (vormals Campinmygarden) vermittelt Campingplätze in Gärten und Hinterhöfen auf der ganzen Welt. Gründerin Victoria Webbon im Interview.
Heu rechen und melken statt am Strand faulenzen: Freiwilligenarbeit in den Tiroler Bergen – eine etwas andere Art, den Urlaub zu verbringen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.